Eine Handlungshilfe für Lehrkräfte
Schulen stehen vor der Aufgabe, den vielen zugewanderten Kindern und Jugendlichen die deutsche Sprache zu vermitteln, sie gleichzeitig mit der deutschen Kultur vertraut zu machen und ihnen ein Ankommen in der neuen Heimat zu ermöglichen. Das ist eine große Herausforderung.
Um Stabilität zu ermöglichen und Unterstützung zu geben, müssen Lehrkräfte sich bewusst sein, was sie leisten können und was nicht. Das ist nicht nur wichtig, um in der schwierigen Situation mancher Schüler und Schülerinnen nicht von der Lehrer- in die Helferrolle zu fallen. Es geht vor allem darum, dass Lehrkräfte für sich einen guten Weg finden, der sie nicht überfordert und die eigene Leistungsfähigkeit erhält.
Genau hier setzt die vorliegende Broschüre an: Sie zeigt auf, welche konkreten Rahmenbedingungen Lehrkräfte schaffen sollten, damit sie den einzelnen Schülerinnen und Schülern und zugleich den eigenen Anforderungen gerecht werden.
Mit diesem praxistauglichen Leitfaden die Heterogenität und Integrationsaufgaben
einer solchen Klasse besser bewältigen.
Aus dem Inhalt:
- Was erwartet Lehrkräfte in der Intensivklasse?
- Welche Rolle haben Lehrkräfte im DaZ-Unterricht?
- Was müssen Lehrkräfte wissen, bevor sie mit dem DaZ-Unterricht beginnen?
- Welche Aufgaben hat der DaZ-Unterricht ?
- Welche Unterrichtsmethoden haben sich bewährt?
- Was kann in einem Jahr erreicht werden?
- Welche Prinzipien sind wichtig für den DaZ-Unterricht?
Autorin:
- Jona Jasper, Fachberaterin Deutsch als Zweitsprache, Staatliches Schulamt Wiesbaden
Fachbeirat
Die Konzeption der Broschüre wurde begleitet von einem Fachbeirat mit Experten aus den Bereichen Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Schulpraxis und gesetzlicher Unfallversicherung.
Hier können Sie unsere Broschüre „Meine DaZ-Klasse – so funktioniert sie“ bestellen.